Für Reinigungsarbeiten ist z.B. wichtig, dass das Wasser keine Ablagerungen verursacht. Eisen (Fe) hinterlässt braune, Mangan schwarze und Kalk weiße bis gelbliche Rückstände, etwa im Wasserkocher. Auch Salz (NaCl) oder ein niedriger pH-Wert greifen Materialien an.
Wasserqualität und Normen
Wasser muss je nach Einsatzbereich unterschiedlichen Anforderungen genügen. Die Qualität wird dabei in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Menschlicher Verbrauch, geregelt durch den Trinkwasserbeschluss von 2011, mit strengen Vorgaben zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit
- Industriewasser, je nach Prozess gelten spezifische Normen, z.B. für Druckpressen, wo entmineralisiertes Demi-Wasser erforderlich ist
- Tierischer Verbrauch, hier richten sich die Normen nach Tierart, Gesundheitsanforderungen und Produktivitätszielen
Für Tiere gelten klare Richtlinien, abhängig vom Verwendungszweck:
- Rinder/Masttiere, Milchkühe, Kälber, Weißfleischkälber
- Mastschweine, Sauen
- Masthühner, Legehennen
Jede Tiergruppe stellt eigene Anforderungen an Reinheit, Mineralstoffgehalt, pH-Wert und Keimfreiheit. Die Einhaltung dieser Normen ist entscheidend für Tiergesundheit und Betriebserfolg.
Ein REMON-Wasserspezialist kennt sämtliche Vorschriften und weiß genau, welche Aufbereitungstechnik notwendig ist, um die gewünschte Wasserqualität sicher und normgerecht zu erreichen.
